Seit der Einführung des G8-Abiturs am Gymnasium reißt die öffentliche Diskussion über die Sinnhaftigkeit und Umsetzung der Schulzeitverkürzung nicht ab. Schülerinnen und Schüler, Lehrer- und Elternschaft klagen gleichermaßen über eine Verdichtung des Lehrstoffs, mangelnde Zeit für außerschulisches Engagement und Entspannung.
Trotz vielfältiger Versuche Lösungen für die damit verbundenen Probleme zu finden, stößt das Modell der verkürzten Schulzeit in der gymnasialen Sekundarstufe I an seine Grenzen.
Die SPD hat ein „G8flexi“-Konzept vorgelegt, das vorsieht, dass der Weg zum Abitur am Gymnasium optional 12 oder wieder klassisch 13 Jahre dauern kann und dies an einer Schule! Die Oberstufe ist so, je nach der individuellen Entscheidung der SchülerInnen und Eltern, 2 oder 3 Jahre lang.
Darüber will die SPD mit Ihnen diskutieren!
G8flexi – Ein neuer Weg fürs Gymnasium?
Die., 14. März, 19:00 Uhr,
Aula des Johannes-Rau-Ganztagsgymnasiums,
Siegesstr. 134, 42287 Wuppertal.
Auf dem Podium:
Marc Herter MdL, stv. NRWSPD-Vorsitzender u. parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion. (Er wird das Konzept zunächst in seinen Details vorstellen);
Michael Brischke, Lehrer am Johannes-Rau-Gymnasium und GEW-Vertreter;
Dr. Stefan Kühn, Schuldezernent der Stadt Wuppertal;
Karl W. Schröder, ehemaliger Schulleiter des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums (angefragt).
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!