DSGVO – Aktualisierung

Wir haben unsere Datenschutzrichtlinie kürzlich aktualisiert und machen damit eindeutig, wie wir Ihre Daten gemäß der neuen Datenschutz-Grundverordnung der EU schützen.
Unsere aktualisierte Datenschutzrichtlinie enthält detaillierte Erläuterungen über:

-Die Daten, die wir sammeln
-Wie wir diese Daten nutzen und warum wir Daten speichern
-Wie Sie die Aktualisierung, Berichtigung oder Löschung dieser Daten anfordern können
Die vollständige Datenschutzrichtlinie können Sie hier einsehen.

Datenschutzerklärung
für aktuelle und zukünftige Dienstleistungen und Angebote
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Wuppertaler SPD. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern über unsere Internetseite Kontakt mit uns aufgenommen wird, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die a1show.de geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Das Büro der SPD Wuppertal ist für die Verarbeitung verantwortlich. Zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen werden umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung unseres Büros beruht auf den Begrifflichkeiten, der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die Bürgerinnen und Bürger, die sich an uns wenden, einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder durch andere besondere Merkmale identifiziert werden kann.

b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden, muss gewährleistet sein, dass die personenbezogenen Daten nicht mit einer identifizierbaren natürlichen Person verknüpfbar sind.

f) Für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise kann seine Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

g) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Ihre Rechte

Nach Art. 15 DSGVO können Sie eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir betreffende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sie können Auskunft über diese Daten, auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten verlangen.

Nach Art. 16 DSGVO können Sie die Vervollständigung betreffender personenbezogener Daten oder auch deren Berichtigung verlangen.

Nach Art. 17 DSGVO können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Nach Art. 18 DSGVO können sie alternativ verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränkt wird.

Nach Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, erhalten oder wir diese an andere Datenverantwortliche übermitteln.

Nach Art. 77 DSGVO können Sie darüber hinaus bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.

Technische Zugriffsdaten und Logfiles

Über jeden Zugriff auf unser Netzwerk, in dem dieses Online-Angebot betrieben wird, erheben wir auf der Basis unseres berechtigten Interesses lt. Art. 6. Abs. 1 lit. f) DSGVO, Daten. Folgende Daten erheben wir in Logfiles: Abgerufene Webseite, abgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs, die übertragene Datenmenge, den Status des Aufrufs, den von Ihnen verwendeten Browsertypen inklusive Versionsnummer, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, die sogenannte Referrer-URL der zuvor besuchten Seite und Ihre IP-Adresse.

Diese Logfile-Informationen speichern wir aus Sicherheitsgründen und für eine Dauer von maximal vierzehn Tagen. Sie sind zum Beispiel erforderlich um Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufzuklären. Sie werden danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Neben diesem Online-Angebot betreiben wir aus berechtigtem Interesse lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auch Angebote in sozialen Netzwerken oder weiteren Plattformen im Internet. Dort treten wir mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Mitgliedern und Interessierten in Kontakt, kommunizieren mit ihnen und informieren sie über unsere Arbeit. Auf den jeweiligen Angeboten und Plattformen gelten jeweils die von den Betreibern veröffentlichten Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien.

Soweit wir es nicht anders in unserer Datenschutzerklärung angegeben haben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren dortigen Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Cookies & Reichweitenmessung

Cookies sind kleine Dateien, die von unserem Server oder von Servern Dritter an Ihren Browser übertragen werden und dort für einen anschließenden Abruf gespeichert werden.

Name: slimstat_tracking
Klasse: Nutzungsauswertung/analyse
Beschreibung Zur Optimierung unseres Online-Angebots analysieren wir die Nutzung. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird nur mit Ihrer expliziten Einwilligung (Opt-In) gesetzt. Unsere Nutzungsanalyse wird nur mit komplett anonymisierte Daten erstellt. Die erhobenen Nutzungsdaten kommen nur zur internen Verwendung und werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben.
personenbezogene Daten: nein
wird gelöscht nach: 60 Minuten
Name: comment_author_{HASH}
comment_author_email_{HASH}
comment_author_url_{HASH}
Klasse: funktionaler Cookie
Beschreibung Beim Kommentieren haben Sie die optionale Möglichkeit, ihre Daten zur Verwendung für weitere Kommentare zu speichern.
personenbezogene Daten: ja
wird gelöscht nach: 1 Jahr
Name: cookieconsent_status
Klasse: funktionaler Cookie
Beschreibung In diesem Cookie wird Ihre Zustimmung oder Ablehnung zur Nutzung von Cookies gespeichert.
personenbezogene Daten: nein
wird gelöscht nach: 1 Jahr
Name: wordpress_test_cookie
Klasse: funktionaler Cookie
Beschreibung Ein Test-Cookie, mit dem das verwendete Redaktionssystem die Möglichkeit testet, ob Cookies gesetzt werden können.
personenbezogene Daten: nein
wird gelöscht nach: 1 Jahr
Name: wordpress_user_random
Klasse: funktionaler Cookie
Beschreibung Der Cookie wird zur Umsetzung des Cachings für am verwendeten Redaktionssystem angemeldete Redakteure verwendet. Wenn keine Anmeldung am Redaktionssystem vorliegt enthält der Cookie den Text ‘deleted’
personenbezogene Daten: nein
wird gelöscht nach: sofort

Darüber hinaus setzen wir weitere funktionale Cookies bei Besuchern unserer Website, wenn diese versuchen, sich am verwendeten Redaktionssystem anzumelden oder die Anmelde-Seite aufrufen, zur Sicherung und Verarbeitung des Anmeldeprozesses.

Sie können verhindern, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu schalten Sie die entsprechenden Systemeinstellungen in Ihrem Browser aus. Bereits gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers löschen. Sofern Sie die Nutzung von Cookies in Ihrem Browser abschalten, kann es zu Funktionseinschränkungen unseres Online-Angebotes kommen.

Name: slimstat_tracking
Klasse: Nutzungsauswertung/analyse
Beschreibung Zur Optimierung unseres Online-Angebots analysieren wir die Nutzung. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird nur mit Ihrer expliziten Einwilligung (Opt-In) gesetzt. Unsere Nutzungsanalyse wird nur mit komplett anonymisierte Daten erstellt. Die erhobenen Nutzungsdaten kommen nur zur internen Verwendung und werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben.
personenbezogene Daten: nein
wird gelöscht nach: 60 Minuten
Name: comment_author_{HASH}
comment_author_email_{HASH}
comment_author_url_{HASH}
Klasse: funktionaler Cookie
Beschreibung Beim Kommentieren haben Sie die optionale Möglichkeit, ihre Daten zur Verwendung für weitere Kommentare zu speichern.
personenbezogene Daten: ja
wird gelöscht nach: 1 Jahr
Name: cookieconsent_status
Klasse: funktionaler Cookie
Beschreibung In diesem Cookie wird Ihre Zustimmung oder Ablehnung zur Nutzung von Cookies gespeichert.
personenbezogene Daten: nein
wird gelöscht nach: 1 Jahr
Name: wordpress_test_cookie
Klasse: funktionaler Cookie
Beschreibung Ein Test-Cookie, mit dem das verwendete Redaktionssystem die Möglichkeit testet, ob Cookies gesetzt werden können.
personenbezogene Daten: nein
wird gelöscht nach: 1 Jahr
Name: wordpress_user_random
Klasse: funktionaler Cookie
Beschreibung Der Cookie wird zur Umsetzung des Cachings für am verwendeten Redaktionssystem angemeldete Redakteure verwendet. Wenn keine Anmeldung am Redaktionssystem vorliegt enthält der Cookie den Text ‘deleted’
personenbezogene Daten: nein
wird gelöscht nach: sofort

Darüber hinaus setzen wir weitere funktionale Cookies bei Besuchern unserer Website, wenn diese versuchen, sich am verwendeten Redaktionssystem anzumelden oder die Anmelde-Seite aufrufen, zur Sicherung und Verarbeitung des Anmeldeprozesses.

Sie können verhindern, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu schalten Sie die entsprechenden Systemeinstellungen in Ihrem Browser aus. Bereits gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers löschen. Sofern Sie die Nutzung von Cookies in Ihrem Browser abschalten, kann es zu Funktionseinschränkungen unseres Online-Angebotes kommen.

Einbettung von Diensten und Inhalten Dritter

In unserem Online-Angebot betten wir gelegentlich Inhalte und Angebote von Dritten ein. Dies erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Bei der Einbettung von Inhalten und Angeboten Dritter versuchen wir, sofern es mit technisch und wirtschaftlich vertretbarem Aufwand möglich ist, die Inhalte und Angebote erst nach einer expliziten Zustimmung zu laden. In diesen Fällen findet ohne die Zustimmung keine Kontaktaufnahme mit den Servern der Dritt-Anbieter statt.

Die Anzeige der Inhalte setzt zwingend voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse erfahren, da sie ohne diese IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist daher für die Anzeige dieser Inhalte erforderlich.

Wir bemühen uns, nur solche Inhalte einzubetten, deren Anbieter die IP-Adresse nur für die Auslieferung der Inhalte nutzen. Pseudonyme Informationen können darüber hinaus von den Anbietern in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des eingebetteten Inhaltes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Nachfolgend listen wir beispielhaft Drittanbieter sowie ihre Inhalte auf, die wir gegebenenfalls einbetten. Sie finden hier auch Links zu deren Datenschutzerklärungen, Hinweise zur Verarbeitung von Daten und Möglichkeiten zum Widerspruch und Opt-Out:

  • Karten des Dienstes „Google Maps“. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
    Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
  • Videos der Plattform “YouTube”. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • In unserem Online-Angebot können Einbettungen von Inhalten der Plattform Instagram stattfinden. Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Die Funktionen beinhalten die Darstellung von Instagram-Beiträgen innerhalb unserer Website. Die eingebetteten Inhalte können dabei Verknüpfung zum jeweiligen Profil bei Instagram sowie Möglichkeiten zur Interaktion mit den Instagram-Beiträgen und den Funktionen von Instagram enthalten. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto bei Instagram zuordnen. Wir als Anbieter der Webseite haben keine Kenntnis vom Inhalt der jeweils direkt übermittelten Daten oder davon, wie Instagram diese Daten nutzt. Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
  • In unserem Online-Angebot können Einbettungen von Inhalten der Plattform Twitter stattfinden. Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Die Funktionen beinhalten die Darstellung von Twitter-Beiträgen innerhalb unserer Website. Die eingebetteten Inhalte können dabei Verknüpfung zum jeweiligen Profil bei Twitter sowie Möglichkeiten zur Interaktion mit den Twitter-Beiträgen und den Funktionen von Twitter enthalten. Twitter hat ein Zertifikat zum Privacy-Shield-Abkommen erhalten und bestätigt damit, sich an das europäische Datenschutzrecht zu halten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active, Datenschutzerklärung von Twitter:

https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr SPD Unterbezirk Wuppertal