Am 23. Mai 1863 wurde in Leipzig die SPD von Ferdinand Lassalle gegründet. Nur 4 Monate später entstand in Ronsdorf eine der ersten Abteilungen des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. Die Ronsdorfer Rede Ferdinand Lassalles zum einjährigen Stiftungsfest im Mai 1864 ging…
Einstimmig hat der Rat der Stadt Wuppertal Dr. Sandra Zeh zur neuen Dezernentin für Personal, Wirtschaft und Digitalisierung gewählt. Klaus Jürgen Reese, SPD-Fraktionsvorsitzender, führt hierzu aus: „Mit der promovierten Volljuristin Sandra Zeh haben wir eine fachlich hervorragende Kandidatin von der…
Servet Köksal, Vorsitzender der Wuppertaler SPD, sieht in den jüngsten Vorfällen im Erfurter Landtag einen weiteren schmachvollen Dammbruch durch ein unwürdiges Vorgehen der CDU. Bei einer Abstimmung über die Absenkung der Grunderwerbsteuer hat die CDU erneut und bewusst auf die…
Anlässlich der Verleihung des Ehrenrings der Stadt Wuppertal an Eberhard Hasenclever führt Klaus Jürgen Reese, SPD-Fraktionsvorsitzender, aus: „Planvoll, sachverständig, verlässlich und beständig. Das sind die Begriffe, die mir sofort in den Sinn kommen, wenn ich das kommunalpolitische Wirken von…
Servet Köksal und Dilek Engin, Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende der SPD Wuppertal teilen mit: „Hubert Aiwanger ist als Minister untragbar. Nicht wegen seiner Jugend, sondern aufgrund seines Umgangs damit als 52 jähriger. Der Umgang Aiwangers mit der Aufdeckung des abscheulichen,…
Im Rahmen der Haushaltsplanung des Bundes für das Jahr 2024 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mitgeteilt, dass die Fördersumme für das Projekt ‚Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander!‘ ab dem Jahr 2024 von 40.000 € auf 38.000…
„Die bereits im Haushaltsplan 2023 vom Rat eingestellten 100.000 Euro für die Herrichtung eines Leichenwaschraums und eines Abschiedsplatzes auf dem geplanten muslimischen Gräberfeld auf dem Friedhof Norrenberg können für die Umsetzung der Maßnahme jetzt freigegeben werden. Diese überfällige Nachricht ist…
„Die gute Nachricht vorweg: Dieser Vorschlag der Landesregierung zum Altschulden-Programm ist erstmal vom Tisch. Das angedachte Programm wäre eine Mogelpackung geworden. Finanzielle Vorteile für Kommunen, wie Wuppertal, waren kaum erkennbar, da die Landesregierung überhaupt keine neuen finanziellen Mittel für eine…
Das Votum der der Mitglieder war am Samstagmorgen deutlich: Mit überragender Mehrheit wurden Sarah Philipp und Achim Post als Landesvorsitzende gewählt. Auf dem Parteitag erhielten Sarah Philipp 87,53 % und Achim Post 91,98 % der Stimmen. In ihrer Rede…
„Wenn es eines weiteren Beweises bedurfte, dass Vertreter:innen des Autonomen Zentrums (AZ) weiterhin keine Bereitschaft für eine demokratische Zusammenarbeit haben, dann sind diese durch Veröffentlichungen extremistischer Gruppen aus dem Dunstkreis des AZ, die am Wochenende auf verschiedenen digitalen Plattformen verbreitet…
„Wir haben den Anspruch wirksamen Klimaschutz voranzutreiben und die Industrie- und Innovationsstandorte der Region mit sicheren und guten Arbeitsplätzen zu erhalten. Auch aus diesem Grund haben wir die von Oberbürgermeister Prof. Dr. Uwe Schneidewind geführte Verwaltung beauftragt, zu den diversen…
„Die jüngsten Äußerungen von Björn Höcke sind zutiefst besorgniserregend und stehen im krassen Widerspruch zu den Werten einer inklusiven Gesellschaft. Es ist bedauerlich, dass ein Politiker öffentlich darüber spricht, Kinder mit Behinderung aus Regelschulen drängen zu wollen und die Inklusion…
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Interessierte, die Historikerin Dr. Kristina Meyer wird am 16.08., 19 Uhr, im Johannes-Rau-Haus zu dem Thema „Willy Brandt, die SPD und Israel“ referieren. Sie wird dabei den ersten Besuch eines deutschen Bundeskanzlers in Israel nach…
„Auch wenn das Wetter aktuell nicht gerade ideal ist, kann man festhalten, dass es langsam vorangeht auf der Baustelle. Die Bodenplatte für das Technikgebäude ist fertig gegossen und somit sind die Rohbauarbeiten in vollem Gange“, erklärt Klaus Jürgen Reese, Vorsitzender…
„Die Siedlung am Domagkweg zeigt deutlich, dass Wohnungsbau steten Wandel, fortlaufende und dennoch vorsichtiger Modernisierung bedarf. Was in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts als modernster Wohnungsbau gefeiert wurde, nicht ohne Grund kam der damalige Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy…
„Die Planungen sehen vor, dass das Johannes-Rau-Gymnasium in der ersten Jahreshälfte 2024 in den Ersatzstandort umziehen kann. Dann sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und die rund 650 Schülerinnen und Schüler sowie die gut 70 Lehrerinnen und Lehrer für die Zeit…